Kategorie: ThemaSeite 2 von 2

Monatsspruch Juni:
Gott hat sich selbst nicht unbezeugt gelassen, hat viel Gutes getan und euch vom
Himmel Regen und fruchtbare Zeiten gegeben, hat euch ernährt und
eure Herzen mit Freude erfüllt.
Apostelgeschichte 14,17
Wir kommen von Pfingsten / Schawout her, dem Fest der Erstlingsfrüchte.
Zu den Symbolen des Festes zählen die Sieben Arten, mit denen das Land Israel gesegnet ist – Weizen, Gerste, Weintrauben, Feigen, Granatäpfel, Oliven und Datteln.

Herbst 2012 zu einer Psalm Betrachtung von Sandra
Kretschmann Psalm 139, 8-10 (Gute Nachricht Ü.): Steige ich hinauf
in den Himmel – du bist da. Verstecke ich mich in der Totenwelt –
dort bist du auch. Fliege ich dorthin, wo die Sonne aufgeht, oder
zum Ende des Meeres, wo sie versinkt: auch dort wird deine Hand
nach mir greifen, auch dort lässt du mich nicht los.

Frühjahr 2012
Für unseren Gemeindebrief hatte ich ein Bild gezeichnet zu
einem Lied von Albert Frey, in dem es heißt: „Nur den Saum deines Gewandes / einen Augenblick berühren / und die Kraft, die von dir ausgeht, / tief in meinem Innern spüren / … Jesus, berühre mich.“
In meiner Erinnerung an die Bilder in meinen Kinderbüchern sah Jesus wie ein Römer aus.
Für dieses Bild habe ich historische Fotos aus der Sammlung handkolorierter s/w Dias von Arie Speelmann studiert. Diese Bilder sind vor dem Einzug der westlichen Zivilisation um 1900 in Israel entstanden.

Monatsspruch Dezember 2011:
Gott spricht: Nur für eine kleine Weile habe ich dich verlassen, doch mit großem Erbarmen hole ich dich heim. Jes.54,7
Simeon sehnte sich nach der großen Erlösung, die ewige Barmherzigkeit.
Und Simon durfte Jesus als die Erlösung Israels und aller Völker sehen.
Und da wir bald Weihnachten feiern, dachte ich mir, ich male diese Szene im Tempel.

Jesu Sterben auf Golgatha
Das Helle – rechts im Bild stellt ein Lagerfeuer dar, das römische Soldaten sich gemacht hatten während der Wache.
Nach dem Jesus auf Golgatha (Schädelstätte – einem Berg vor Jerusalem)
an das Kreuz genagelt wurde, verfinsterte sich die Sonne.
Das Lagerfeuer war nun die einzige Lichtquelle.